Projekt: Fachtag Biodiversität und Landwirtschaft Antragsteller: Evangelische Akademie der Nordkirche
Aus der Projektbeschreibung: Im Rahmen eines Fachtages (LINK) möchte die Evangelische Akademie der Nordkirche der Frage nachgehen, wie dem besorgniserregenden Rückgang der biologischen Vielfalt, als Grundlage unserer Existenz begegnet werden kann. Ziel der Tagung ist einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Bedeutung von Biodiversität in Agrarökosystemen zu leisten sowie Kenntnisse von Handlungsoptionen in landwirtschaftlichen Betrieben zu vermitteln und die Bereitschaft sich selbst aktiv für den Artenschutz einzusetzen zu fördern.
Die Stiftung beteiligte sich an diesem Projekt mit einem Zuschuss zu den Gesamtkosten.
Aus der Projektbeschreibung: Im Rahmen eines Fachtages (LINK) möchte die Evangelische Akademie der Nordkirche der Frage nachgehen, wie dem besorgniserregenden Rückgang der biologischen Vielfalt, als Grundlage unserer Existenz begegnet werden kann. Ziel der Tagung ist einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Bedeutung von Biodiversität in Agrarökosystemen zu leisten sowie Kenntnisse von Handlungsoptionen in landwirtschaftlichen Betrieben zu vermitteln und die Bereitschaft sich selbst aktiv für den Artenschutz einzusetzen zu fördern.
Die Stiftung beteiligte sich an diesem Projekt mit einem Zuschuss zu den Gesamtkosten.
Projekt: Naturschatz Peene – ein Paddler-Tagebuch Antragsteller: Jürgen Reich
Aus der Projektbeschreibung: Es ist ein Buch für naturinteressierte Paddler, heimatinteressierte Bewohner der Umgebung, Hobbynaturbeobachter, Mecklenburg-Vorpommernfans und Wasserwanderer entstanden. Auf dem Weg zwischen Malchin und Peenemünde, wo die Peene in die Ostsee strömt, werden spannende Tagestouren entlang des Flusslaufes beschrieben. Das Buch soll zur Erkundung der Peene und ihrer Umgebung anregen. Neben Tipps für Paddler findet man zusätzlich fachliche Informationen zu einigen tierischen Bewohnern rund um die Peene, aber auch zu Themen wie der Geologie des Flusses und den Schutzgebieten.
Die Stiftung beteiligte sich an diesem Projekt mit einem Zuschuss zu den Druckkosten des Buches.
Aus der Projektbeschreibung: Es ist ein Buch für naturinteressierte Paddler, heimatinteressierte Bewohner der Umgebung, Hobbynaturbeobachter, Mecklenburg-Vorpommernfans und Wasserwanderer entstanden. Auf dem Weg zwischen Malchin und Peenemünde, wo die Peene in die Ostsee strömt, werden spannende Tagestouren entlang des Flusslaufes beschrieben. Das Buch soll zur Erkundung der Peene und ihrer Umgebung anregen. Neben Tipps für Paddler findet man zusätzlich fachliche Informationen zu einigen tierischen Bewohnern rund um die Peene, aber auch zu Themen wie der Geologie des Flusses und den Schutzgebieten.
Die Stiftung beteiligte sich an diesem Projekt mit einem Zuschuss zu den Druckkosten des Buches.
Projekt: Grünes Klassenzimmer Kaninchenwerder Antragsteller: Arbeitsgruppe „Freunde der Insel – Aktiver Naturschutz vor Ort“ im Kulturgarten Schwerin wächst Zusammen e.V.
Aus der Projektbeschreibung: Das „Grüne Klassenzimmer“ ist ein außerschulischer Lernort auf der Insel „Kaninchenwerder“ im Schweriner See. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung allgemeiner Umweltbildungsinhalte. Perspektivisch geht es um die Betreuung bestehender sowie Entwicklung neuer Artenschutzprogramme und deren Darstellung in der Öffentlichkeit. Um die Teilnehmer unkompliziert und kostenlos auf die Naturschutzinsel zu bringen, kommt ein Arbeits-und Transportkanu zum Einsatz, welches nun mit einem Elektromotor ausgestattet wird.
Die Stiftung beteiligte sich an diesem Projekt mit einem Zuschuss zur Beschaffung eines Elektro-Bootsmotors.
Aus der Projektbeschreibung: Das „Grüne Klassenzimmer“ ist ein außerschulischer Lernort auf der Insel „Kaninchenwerder“ im Schweriner See. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung allgemeiner Umweltbildungsinhalte. Perspektivisch geht es um die Betreuung bestehender sowie Entwicklung neuer Artenschutzprogramme und deren Darstellung in der Öffentlichkeit. Um die Teilnehmer unkompliziert und kostenlos auf die Naturschutzinsel zu bringen, kommt ein Arbeits-und Transportkanu zum Einsatz, welches nun mit einem Elektromotor ausgestattet wird.
Die Stiftung beteiligte sich an diesem Projekt mit einem Zuschuss zur Beschaffung eines Elektro-Bootsmotors.
Projekt: Schilder zum Schutz der Dünen Antragsteller: Naturraum Klützer Winkel e. V.
Aus der Projektbeschreibung: Zu den Aufgaben des Vereins als Natura 2000-Gebietsbetreuer im Bereich der Außenküste vom Priwall bis Großklützhöved gehört u. a. auch die Besucherlenkung und –information. Aufgrund der Bedrohung der Dünenlebensraumtypen durch Tritt- und Liegeschäden durch unwissende Strandnutzer wurden mehrere Hinweisschilder zur Aufklärung aufgestellt.
Die Stiftung beteiligte sich an diesem Projekt mit einem Zuschuss zu den Materialkosten.
Aus der Projektbeschreibung: Zu den Aufgaben des Vereins als Natura 2000-Gebietsbetreuer im Bereich der Außenküste vom Priwall bis Großklützhöved gehört u. a. auch die Besucherlenkung und –information. Aufgrund der Bedrohung der Dünenlebensraumtypen durch Tritt- und Liegeschäden durch unwissende Strandnutzer wurden mehrere Hinweisschilder zur Aufklärung aufgestellt.
Die Stiftung beteiligte sich an diesem Projekt mit einem Zuschuss zu den Materialkosten.
Projekt: Ausstellung "GewässErLeben und schützen" in der Naturschutzstation Schwerin Antragsteller: NABU M-V Naturschutzstation Schwerin
Aus der Projektbeschreibung: Im Focus der einjährigen Ausstellung steht der Schweriner See mit seinen bekannten und weniger bekannten Bewohnern wie z.B. dem Bachflohkrebs oder dem Fischotter. Auch die Bedeutung des Schweriner Sees als EU-Vogelschutzgebiet, invasive Arten sowie das Müllproblem werden thematisiert. Die jüngeren Besucher werden mit einem spannenden Quiz durch die Ausstellung, die teilweise interaktiv gestaltet wird, geführt.
Die Stiftung beteiligte sich an diesem Projekt mit einem Zuschuss zur Erstellung der Rollups.
Aus der Projektbeschreibung: Im Focus der einjährigen Ausstellung steht der Schweriner See mit seinen bekannten und weniger bekannten Bewohnern wie z.B. dem Bachflohkrebs oder dem Fischotter. Auch die Bedeutung des Schweriner Sees als EU-Vogelschutzgebiet, invasive Arten sowie das Müllproblem werden thematisiert. Die jüngeren Besucher werden mit einem spannenden Quiz durch die Ausstellung, die teilweise interaktiv gestaltet wird, geführt.
Die Stiftung beteiligte sich an diesem Projekt mit einem Zuschuss zur Erstellung der Rollups.