Abgeschlossene Projekte mit Beteiligung der Stiftung
Hier finden Sie abgeschlossene Naturschutzprojekte mit Beteiligung der Stiftung:
Renaturierung von LRT 3150 sowie Rotbauchunken- und Kammmolch-Gewässern im GGB DE 2232-301
Die Fotos zeigen eine Auswahl der Gewässer jeweils vor und nach der Maßnahme.
Projektmanagement zur Erarbeitung der Strategie „Mehr Respekt vor dem Insekt“
Im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt M-V obliegt der Stiftung, als Nachauftragnehmer der Landgesellschaft M-V, das Projektmanagement und die Umsetzung von Sofortmaßnahmen der Strategie „Mehr Respekt vor dem Insekt“ aus Mitteln des Sondervermögens Strategiefonds M-V.
Kopfweiden Kuppentin - Erhalt von Brutbäumen des Eremiten
Der Erhalt von alten Kopfweiden, die als Brutbäume der seltenen Käferart Eremit dienen, ist Ziel eines durch die Stiftung durchgeführten Projekts nach Naturschutzförderrichtlinie (NatSchFöRL) M-V.
Biotopverbund Metropolregion Hamburg - Renaturierung der Delvenau und Delvenauniederung
Mehr Lebensqualität für Flora, Fauna und Menschen waren Zielstellungen des Leitprojektes „Biotopverbund Metropolregion Hamburg“, welches von 2016 bis 2019 mit Mitteln des Förderfonds der Metropolregion Hamburg durchgeführt wurde.
Broschüre "Nationales Naturerbe in M-V"
Die von der Stiftung Umwelt- und Naturschutz M-V und der Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur herausgegebene Broschüre "Nationales Naturerbe in M-V" ist erschienen.
Weidelandschaft Kargow-Schwastorf
Angrenzend an den Nordteil des Müritz-Nationalparks wurden im Jahr 2011 der Stiftung Umwelt- und Naturschutz M-V im Rahmen des Aufbaus des Nationalen Naturerbes Flächen in den Gemarkungen Schwastorf und Kargow übertragen.
Landesnetzwerk Nationales Naturerbe
Eine Vielzahl von Flächen mit sehr hohem Naturschutzpotenzial ist mit der deutschen Wiedervereinigung in das Bundeseigentum übergegangen.
Deutsch-Polnisch-Englischer Fachwortkatalog Naturschutz
Die Stiftung Umwelt- und Naturschutz MV engagiert sich seit vielen Jahren in der grenzübergreifenden naturschutzfachlichen Zusammenarbeit der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg sowie der Republik Polen, insbesondere Wojewodschaft Westpommern.
„Weidemanagement bei Woez“
Oftmals bieten wirtschaftlich eher unattraktive Standorte für den Naturschutz ganz besondere Chancen.
„Länderübergreifende Weidelandschaft Sude-Niederung“
Von Sude und Rögnitz im Amt Neuhaus/Niedersachsen bis in den Polder Blücher-Besitz vor den Toren der Stadt Boizenburg/Mecklenburg-Vorpommern wurde unter der Projektträgerschaft des BUND Schleswig-Holstein eine über 1000 Hektar große länderübergreifende Weidelandschaft entwickelt. In der Sudeaue
Fledermaus-Artenschutz-Projekt auf ehemaligem Militärgelände
Artenschutz-Projekt auf ehemaligem Militärgelände - Optimierung von Winterquartieren besonders geschützter und in M-V seltener Fledermausarten in ehemaligen Bunkeranlagen im Schutzgebiet der Schwarzen Berge bei Grünz