Aktuelle Projekte mit Beteiligung der Stiftung

Hier finden Sie aktuelle Naturschutzprojekte mit Beteiligung der Stiftung:

Verbesserung und Erhaltung des LRT 7120 im Grambower Moor

Mit dem Ziel den Wasserhaushalt im Grambower Moor zu verbessern und naturnähere hydrologische Bedingungen zu schaffen, setzt die StUN ein Projekt im Rahmen der Naturschutzförderrichtlinie des Landes Mecklenburg-Vorpommern um.

Forum der Vielfalt im Hotspot 28

Der Hotspot 28 ist eine von dreißig Regionen in Deutschland, die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) als „Hotspot der biologisc

Wiederansiedlung der seltenen Wiesen-Kuhschelle auf der Südspitze Gnitz

Das von der Paul-Friedrich und Ursula-Schnell Stiftung geförderte Projekt hat zum Ziel, die stark gefährdete Wiesen-Kuhschelle auf einem ihrer historischen Standorte, den Trockenhängen der Halbinsel Gnitz, wieder anzusiedeln.

Betreuung und Entwicklung von Lebensräumen für Anhang II-Arten in 7 Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in Westmecklenburg

Unsere Stiftung wurde vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg im Januar 2020 damit beauftragt, über einen Zeitraum von drei Jahren vor allem die Umsetzung der Maßnahmen aus den Managementplänen von 7 GGB  zu unterstützen, zu koordinieren und zu begleiten.

(Wieder-) Herstellung und Sicherung von Standorten für die prioritären Arten des Florenschutzkonzepts M-V Pulsatilla vulgaris und Pulsatilla pratensis am Nelkenberg bei Laage

Im Rahmen der Naturschutzförderrichtlinie (NatSchFöRL) M-V setzt die Stiftung für die prioritären Arten des Florenschutzkonzeptes M-V Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) und Wiesen-Kuhschelle (Pulsatilla pratensis) bestandsstützende und lebensraumverbessernde Maßnahmen um.

LIFE Limicodra

Beim EU Life-Projekt Limicodra geht es um den Schutz von wiesenbrütenden Watvögeln im Küstenraum Vorpommerns und insbesondere den Erhalt ihrer Brutvorkommen in nassen Salzgrasländern entlang der Bodden- und Haffküste.

Naturschutzpate

Die für dieses Projekt ausgesuchten Flächen befinden sich bereits im Eigentum der Stiftung. Es handelt sich vor allem um Moorschutzgebiete.

Projekt Streuobstwiese Teterow

Die Obstplantage wurde bereits um 1905 angelegt. Heute gibt es zirka 200 Bäume in alten Obstsorten auf dem Gelände. Darunter befinden sich einige alte Apfelsorten, wie der im 18.

MoorFutures (www.moorfutures.de)

Bei den MoorFutures handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Ministerium für Landwirtschaft Umwelt- und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswal

Lass dich fördern

Die Stiftung fördert projekt-
bezogene Maßnahmen im
Bereich des Naturschutzes
und der Landschaftspflege
innerhalb Mecklenburg-
Vorpommerns.

> weitere Informationen